Notfallradiologie - Original PDF

دانلود کتاب Notfallradiologie - Original PDF

Author: Martin Heller Eva-Maria Satt

0 (0)

توضیحات کتاب :

Vorwort Was ist das Schwerste von allem? Was Dir das Leichteste dünket: Mit den Augen zu sehn, was vor den Augen dir lieget. Johann Wolfgang von Goethe Die Nöte radiologischer Assistenzärzte, die – unterschied- lich ausgebildet – im Nachtdienst mit Fragen nach der Indikation, dem geeigneten Gerät, der Untersuchungs- technik und letztlich der Diagnose konfrontiert sind, ha- ben uns veranlasst, dieses Buch zu schreiben. Es hat nicht den Anspruch, ein Lehrbuch oder gar Handbuch zu er- setzen, es soll vielmehr ein Nachschlagewerk sein, in dem man schnell und zuverlässig die Informationen fin- det, die man dringlichst braucht. Zudem werden auch gängige Klassifikationen vermit- telt, die in der dringlichen Notsituation nicht sofort prä- sent sein müssen. Da aber jeder Untersuchung Befunde folgen, sollte auch hier eine Hilfestellung gegeben wer- den. Natürlich sind die Abläufe in allen Krankenhäusern sehr speziell, eine vergleichbare Vorgehensweise ist jedoch anzunehmen, da die Medizin als Notfallmedizin überall die gleichen Anforderungen an die Radiologie haben wird. Dieses Buch wendet sich an Assistenzärzte sämtlicher Fachrichtungen, vor allem Radiologen, die im Dienst mit radiologischen Untersuchungsstrategien, Untersuchun- gen und den daraus resultierenden Bildern konfrontiert werden, sowie an alle radiologisch Interessierten. Es sol- len die wichtigsten radiologischen Fragestellungen (Not- fälle) vermittelt werden. Da es ein sehr übersichtliches und kompaktes Buch ist, eignet es sich auch für Medizin- studenten zur Prüfungsvorbreitung. Ebenso können Ärzte an den Krankenhäusern, an denen kein radiologischer Dienst eingerichtet ist, aber Röntgen- und Ultraschallgeräte und Computertomografen zur Ver- fügung stehen, sicherlich von dem hier zusammengetra- genen Wissen profitieren. Wenn „der Nachtdienst“ und alle, die in der Notfallme- dizin tätig sind, dieses Buch mit Gewinn nutzen – dies ist unser Wunsch – hätte sich die Mühe gelohnt. Allen Mitarbeitern der Radiologie des UK-SH, Kiel und denen des Thieme Verlages danken wir sehr herzlich für ihre engagierte Unterstützung

سرچ در وردکت | سرچ در گودریدز | سرچ در اب بوکز | سرچ در آمازون | سرچ در گوگل بوک

769 بازدید 0 خرید

ضمانت بازگشت

ضمانت بازگشت

فایل های تست شده

فایل های تست شده

پرداخت آنلاین

پرداخت آنلاین

تضمین کیفیت

تضمین کیفیت

دانلود فوری

دانلود فوری

1 Allgemeine Anmerkungen zu radiologischen Untersuchungen sowie allgemeine Frakturzeichen E.-M. Sattler, M. Heller 1.1 Allgemeine Anmerkungen Faustregel ist: ● Diagnostik einfacher Verletzungen an gut zugängli- chen Körperregionen (z. B. Extremitätenschäfte) vor- zugsweise mittels Röntgenaufnahmen ● Abklärung umfangreicher Verletzungen an räumlich komplexen Regionen (z. B. Becken) vorzugsweise com- putertomografisch ● Läsionen der parenchymatösen Organe des Bauch- und Retroperitonealraumes: Diagnostik durch Sonogra- fie (wo möglich, oft eingeschränkte Untersuchungsbe- dingungen!) bzw. durch Computertomografie (CT) ● Magnetresonanztomografie (MRT) spielt in der Not- falldiagnostik eine nachgeordnete Rolle (Ausnahmen: Verdacht auf [V. a.] spinale Läsion, unklare zerebrale Pathologien, fakultativ kindliche Verletzungen) MERKE Die CT ist in der Notfalldiagnostik das wichtigste Instru- ment mit der umfangreichsten Aussagekraft! Schädel !Cave: Röntgenaufnahmen zum Nachweis von Frakturen sind heutzutage obsolet! Die CT ist Methode der Wahl, da die alleinige Schädel- fraktur ohne neurologischen Befund meist keine Konse- quenzen hat, dafür aber intrakranielle Verletzungen bei adäquatem Trauma ausgeschlossen werden müssen. Strahlenexposition. CCT ca. 2–4 mSv Wirbelsäule ● Röntgenuntersuchung als primäres Verfahren bei V. a. Wirbelsäulenverletzungen – am wichtigsten: Seitaufnahme – äußerst kritisch: Wirbelsäulenfunktionsaufnahmen nach Trauma ● bei schweren Wirbelsäulenverletzungen ist die CT Me- thode der Wahl ● MRT bei Verdacht auf ein spinales Trauma Strahlenexposition. ● HWS-Röntgen in 2 Ebenen ca. 0,1–0,3 mSv, ● BWS-Röntgen in 2 Ebenen ca. 0,5–0,8 mSv, ● LWS-Röntgen in 2 Ebenen ca. 0,8–1,8 mSv, ● bei CT der WS 2–11 mSv: HWS < BWS < LWS Becken ● bei schweren Verletzungen unmittelbare Abklärung mittels CT ● orientierende Darstellung durch Beckenröntgenauf- nahme anterior-posterior (a. p.) Strahlenexposition. ca. 0,5–1 mSv Wird keine CT-Untersuchung durchgeführt, können beim Beckentrauma folgende Röntgenprojektionen hilf- reich sein: ● Obturator-Aufnahme (zentrierter Strahlengang mit Anhebung der frakturierten Seite um 45°): zur Beur- teilung des ventralen Pfeilers und des dorsalen Pfan- nenrandes ● Ala-Aufnahme (zentrierter Strahlengang mit Anhe- bung der gesunden Seite um 45°): zur Beurteilung des dorsalen Pfeilers und des ventralen Pfannenrandes ● Inlet-Aufnahme (Strahlengang 40° nach kraniokaudal geneigt): zum Nachweis von Dislokationen des hinteren und vorderen Beckenrings in sagittaler Richtung ● Outlet-Aufnahme (Strahlengang 40° nach kaudokra- nial geneigt): zum Nachweis von Sakrumfrakturen so- wie Dislokationen in vertikaler Richtung Strahlenexposition. Die totale effektive Strahlendosis für Röntgenuntersuchungen des Beckens (Beckenübersicht, Ala- und Obturator-, Inlet- und Outlet-Aufnahme) beträgt 5,0 mSv, für die CT des Beckens (inkl. sämtlicher ge- wünschter Rekonstruktionen, auch die o. g. Projektionen simulierend) 4,4 mSv. Extremitäten ● Röntgenaufnahmen immer in 2 Ebenen! ● angrenzende Gelenke immer mit dargestellen Strahlenexposition. ca. 0,01–0,

چکیده فارسی

 

1 Allgemeine Anmerkungen zu radiologischen Untersuchungen sowie allgemeine Frakturzeichen E.-M. Sattler, M. Heller 1.1 Allgemeine Anmerkungen Faustregel ist: ● Diagnostik einfacher Verletzungen an gut zugängli- chen Körperregionen (z. B. Extremitätenschäfte) vor- zugsweise mittels Röntgenaufklängnahmen ● Diagnostik einfacher Verletzungen en Regionen (z. B. Becken) vorzugsweise com - putertomografisch ● Läsionen der parenchymatösen Organe des Bauch- und Retroperitonealraumes: Diagnostik durch Sonogra- fie (wo möglich, oft eingeschränkte Untersuchungsbe- dingungen!) bzw. دورچ کامپیوترتوموگرافی (CT) ● Magnetresonanztomografie (MRT) spielt in der Not- falldiagnostik eine nachgeordnete Rolle (Ausnahmen: Verdacht auf [V. a.] spinale Läsion, unklare zerebrale Pathologien, fakultativ derrebrale Pathologien, fakultativ kindliche verletz tigste Instrument mit der umfangreichsten Aussagekraft! Schädel !Cave: Röntgenaufnahmen zum Nachweis von Frakturen sind heutzutage منسوخ شده! Die CT ist Methode der Wahl، da die alleinige Schädel- fraktur ohne neurologischen Befund meist keine Konse- quenzen hat، dafür aber intrakranielle Verletzungen bei adäquatem تروما ausgeschlossen werden müssen. Strahlenexposition. CCT حدود 2–4 mSv Wirbelsäule ● Röntgenuntersuchung als primäres Verfahren bei V. a. Wirbelsäulenverletzungen – am wichtigsten: Seitaufnahme – äußerst kritisch: Wirbelsäulenfunktionsaufnahmen nach Trauma ● bei schweren Wirbelsäulenverletzungen ist die CT Me- thode der Wahld ● MRT. ● HWS-Röntgen در 2 Ebenen ca. 0,1-0,3 mSv، ● BWS-Röntgen در 2 Ebenen ca. 0,5-0,8 mSv، ● LWS-Röntgen در 2 Ebenen ca. 0,8–1,8 mSv, ● bei CT der WS 2–11 mSv: HWS < BWS < LWS Becken ● bei schweren Verletzungen unmittelbare Abklärung mittels CT ● orientierende Darstellung durch Beckenröntterieor-postation.nex. حدود 0,5–1 mSv Wird keine CT-Untersuchung durchgeführt, können beim Beckentrauma folgende Pöntgenprojektionen hilf- reich sein: ● Obturator-Aufnahme (zentrierter Strahlengang mit Anhebung der frakturiers-5°): und des dorsalen Pfan- nenrandes ● Ala-Aufnahme (zentrierter Strahlengang mit Anhe- bung der gesunden Seite um 45°): zur Beurteilung des dorsalen Pfeilers und des ventralen Pfannenrandes ● Inlet-Aufnahme (°Strahlengangalchgenegudanis von 45): des hinteren und vorderen Beckenrings in sagittaler Richtung ● Outlet-Aufnahme (Strahlengang 40° nach kaudokranial geneigt): zum Nachweis von Sakrumfrakturen so-wie Dislokationen in vertikaler Richtung Strahlenexposition. Die totale effektive Strahlendosis für Röntgenuntersuchungen des Beckens (Beckenübersicht, Ala- und Obturator-, Inlet- und Outlet-Aufnahme) beträgt 5,0 mSv, für die CT des Beckens (inkl. en simulierend) 4.4 mSv. Extremitäten ● Röntgenaufnahmen غوطه ور در 2 Ebenen! ● angrenzende Gelenke immer mit dargestellen Strahlenexposition. حدود 0,01–0،

 

ادامه ...

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© 2011 Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14
70469 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49/(0)711/8931-0
Unsere Homepage: www.thieme.de
Zeichnungen: Angelika Brauner, Hohenpeißenberg
Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe
Redaktion: Claudia Franke, RossaMedia GmbH, Erding
Satz: primustype Hurler GmbH, Notzingen
gesetzt in UltraXML
Druck: LEGO S.p.A. Vicenza, Italien
ISBN 978-3-13-150021-2
Auch erhältlich als E-Book:
eISBN (PDF) 978-3-13-166941-4 1 2 3 4

ادامه ...

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Anmerkungen zu radiologischen Untersuchungen sowie allgemeine Frakturzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 E.-M. Sattler, M. Heller 1.1 Allgemeine Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Allgemeine Frakturzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2 Schädel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2.1 Neurokranium (Hirnschädel) . . . . . . . . . . . . . . . 3 N. Knöß 2.1.1 Apoplex. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2.1.2 Basilaristhrombose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.1.3 Dissektion hirnversorgender Arterien . . . . . . . 7 2.1.4 Epiduralhämatom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.1.5 Subduralhämatom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2.1.6 Subarachnoidalblutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.1.7 Kontusionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1.8 Scherverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1.9 Sinus- oder Venenthrombose . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1.10 Meningitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1.11 Enzephalitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.1.12 Abszess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.1.13 Hydrozephalus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2 Viszerokranium (Gesichtsschädel) und Hals . . 17 Ch. Stöhring, I. Wiegels 2.2.1 Orbitafraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2.2 Mittelgesichtsfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2.3 Unterkieferfraktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.2.4 Orbitaabszess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.2.5 Tonsillarabszess/Peritonsillarabszess . . . . . . . . 20 3 Thorax. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 E.-M. Sattler 3.1 Normalbefund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.2 Lunge und Bronchialsystem. . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.2.1 Fremdmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.2.2 Fehlintubation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 3.2.3 Pneumothorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.2.4 Lungenarterienembolie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.2.5 Pleuraerguss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.2.6 Pulmonalvenöse Stauung und Lungenödem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.2.7 Pneumonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.2.8 Aspirationspneumonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.2.9 Atelektase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.3 Perikard und Mediastinum . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.3.1 Pneumoperikard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.3.2 Perikarderguss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.3.3 Pneumomediastinum/Mediastinal- emphysem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3.3.4 Mediastinalhämatom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.4 Thoraxtrauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.4.1 Rippenfraktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.4.2 Lungenkontusion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.4.3 Pneumatozele (Lungenpseudozyste) . . . . . . . . 37 4 Abdomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 M. Fabel, E.-M. Sattler 4.1 Gastrointestinaltrakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.1.1 Mesenteriale Ischämie/Darmischämie. . . . . . . 39 4.1.2 Gastrointestinale Blutung . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.1.3 Abszess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.1.4 Hämatom (retroperitoneal) . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.1.5 Hohlorganperforation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 4.1.6 Cholezystitis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.1.7 Pankreatitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.1.8 Appendizitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4.1.9 Divertikulitis/Sigmadivertikulitis . . . . . . . . . . . 46 4.1.10 Ileus, Subileus und Motilitätsstörung . . . . . . . 47 4.2 Urogenitaltrakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4.2.1 Pyelonephritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4.2.2 Urolithiasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.2.3 Ovarialtorsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 IX X Inhaltsverzeichnis 5 Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 5.1 Frakturen und Luxationen. . . . . . . . . . . . . . . . . 51 R. Peters 5.2 Obere Extremität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 R. Peters, E.-M. Sattler 5.2.1 Luxation des Akromioklavikulargelenks. . . . . 52 5.2.2 Klavikulafraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 5.2.3 Schulterluxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 5.2.4 Humeruskopffraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 5.2.5 Distale Humerusfraktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 5.2.6 Radiusköpfchensubluxation . . . . . . . . . . . . . . . 55 5.2.7 Radiusköpfchenfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 5.2.8 Distale Radiusfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 5.2.9 Skaphoidfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 5.2.10 Mittelhandfraktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 5.2.11 Fingerfraktur und -luxation . . . . . . . . . . . . . . . 59 5.3 Untere Extremität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 J. Borggrefe, E.-M. Sattler 5.3.1 Hüftluxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 5.3.2 Femurkopffraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.3.3 Schenkelhalsfraktur, per- und subtrochantäre Femurfraktur . . . . . . . . . . . . . . 61 5.3.4 Femurschaftfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 5.3.5 Distale Femurfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 5.3.6 Patellafraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 5.3.7 Patellaluxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5.3.8 Patella- und Quadrizepssehnenruptur . . . . . . 64 5.3.9 Tibiakopffraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5.3.10 Tibia- und Fibulaschaftfraktur . . . . . . . . . . . . . 65 5.3.11 Pilon-tibiale-Fraktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.3.12 Fraktur des oberen Sprunggelenks . . . . . . . . . 65 5.3.13 Talusfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 5.3.14 Kalkaneusfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.3.15 Luxationsfraktur des Vorfußes . . . . . . . . . . . . . 68 5.3.16 Fraktur der Tarsalia, Metatarsalia und Phalangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 6 Wirbelsäule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 M. Heller, I. Wiegels 6.1 Bandscheibenhernierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 6.2 Diszitis, Spondylodiszitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 6.3 Spinale Ischämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 7 Polytrauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 7.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Ch. Stöhring 7.2 Schädelhirntrauma und Verletzungen des Gesichtsschädel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Ch. Stöhring, N. Knöß 7.2.1 Epiduralhämatom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 7.2.2 Subduralhämatom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 7.2.3 Kontusionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 7.2.4 Scherverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 7.2.5 Traumatische Subarachnoidalblutung. . . . . . . 78 7.2.6 Schädelfraktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 7.2.7 Verletzungen des Gesichtsschädels. . . . . . . . . 79 7.2.8 Orbitafraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 7.2.9 Mittelgesichtsfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 7.2.10 Unterkieferfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 7.3 Thoraxtrauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 E.-M. Sattler 7.3.2 Verletzung der Aorta (traumatische Aortenruptur, -aneurysma). . . . . . . . . . . . . . . . 82 7.3.3 Mediastinal-/Retrosternalhämatom . . . . . . . . 82 7.3.4 Perikarderguss/Pneumoperikard . . . . . . . . . . . 83 7.3.5 Pneumomediastinum/Mediastinalemphysem 83 7.3.6 Tracheobronchiale Ruptur . . . . . . . . . . . . . . . . 83 7.3.7 Ösophagusruptur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 7.3.8 Pneumothorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 7.3.9 Lungenkontusion, Lungenlazeration . . . . . . . . 85 7.3.10 Hämatothorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 7.3.11 Zwerchfellruptur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 7.3.12 Rippenfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 7.4 Abdominaltrauma. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 E.-M. Sattler 7.4.2 Verletzungen der Milz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 7.4.3 Verletzungen der Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 7.4.4 Verletzungen der Niere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 7.4.5 Verletzungen des Pankreas. . . . . . . . . . . . . . . . 92 7.4.6 Verletzungen des Mesenteriums und des Darms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 7.5 Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 M. Heller, I. Wiegels 7.5.1 Allgemeine Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . 94 7.5.2 Wirbelsäulentrauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 7.5.3 Traumatischer Diskusprolaps/ -protrusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 7.5.4 Sakrumfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 7.6 Beckentrauma und urogenitale Verletzungen 101 Ch. Stöhring, M. Heller 7.6.1 Beckenringfraktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 7.6.2 Sakrumfrakturen und traumatische Läsionen der Sakroiliakalgelenke. . . . . . . . . . . 102 7.6.3 Azetabulumfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 7.6.4 Harnblasenruptur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 7.6.5 Harnleiter-/Harnröhrenverletzung . . . . . . . . . 106 7.6.6 Rektosigmoidale Verletzungen . . . . . . . . . . . . 106 8 Gefäßnotfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 J. Trentmann, M. Heller 8.1 Arterielle Notfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 8.1.1 Akute Aortendissektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 8.1.2 Rupturiertes Aortenaneurysma . . . . . . . . . . . . 109 8.1.3 Akuter arterieller Gefäßverschluss/Bypassver- schluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 8.1.4 Akute arterielle Blutung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 8.1.5 Pseudoaneurysma (Aneurysma spurium) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 8.2 Venöse Notfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 8.2.1 Akute tiefe Bein- und Beckenvenen- thrombose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 8.2.2 Obere Einflussstauung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 8.2.3 Akut dysfunktionaler Dialyseshunt . . . . . . . . . 117 9 Pädiatrische Notfallradiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 D. Sehr, M. Heller 9.1 Hals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 9.1.1 Lymphadenitis colli. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 9.2 Thorax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 9.2.1 Fremdkörperaspiration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 9.3 Abdomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 9.3.1 Appendizitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 9.3.2 Stielgedrehtes Ovar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 9.3.3 Invagination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 9.3.4 Volvulus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 9.3.5 Pneumoperitoneum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 9.4 Genitale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 9.4.1 Hodentorsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 9.4.2 Orchitis/Epididymitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 9.4.3 Hydatidentorsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 9.5 Akuter Hüftschmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 9.5.1 Coxitis fugax/septische Koxitis . . . . . . . . . . . . . 127 9.5.2 Morbus Perthes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 9.5.3 Epiphyseolysis capitis femoris . . . . . . . . . . . . . 128 9.6 Klassische Frakturen im Wachstumsalter . . . . 129 9.6.1 Grünholzfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 9.6.2 Biegungsfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 9.6.3 Wulstbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 9.6.4 Epiphysenfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 9.6.5 Übergangsfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 9.6.6 Apophysenausrisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 9.7 Spezieller Traumateil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 9.7.1 Schädel-Hirn-Trauma beim Kind . . . . . . . . . . . 132 9.7.2 Frakturen und Luxationen im Bereich des Ellenbogens im Wachstumsalter . . . . . . . . 133 9.7.3 Suprakondyläre Humerusfraktur . . . . . . . . . . . 133 9.7.4 Radiusköpfchenfraktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 9.7.5 Abrissfraktur Epicondylus ulnaris . . . . . . . . . . 134 9.7.6 Abrissfraktur Epicondylus radialis . . . . . . . . . . 136 9.7.7 Olekranonfraktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 9.7.8 Monteggia-Verletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 9.7.9 Radiusköpfchen-Subluxation (Chassaignac-Lähmung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 9.7.10 Toddler‘s Fracture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 9.7.11 Metatarsale-5-Basisfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . 138 9.7.12 Battered-Child-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

ادامه ...
برای ارسال نظر لطفا وارد شوید یا ثبت نام کنید
ادامه ...
پشتیبانی محصول

۱- در صورت داشتن هرگونه مشکلی در پرداخت، لطفا با پشتیبانی تلگرام در ارتباط باشید.

۲- برای خرید محصولات لطفا به شماره محصول و عنوان دقت کنید.

۳- شما می توانید فایلها را روی نرم افزارهای مختلف اجرا کنید(هیچگونه کد یا قفلی روی فایلها وجود ندارد).

۴- بعد از خرید، محصول مورد نظر از صفحه محصول قابل دانلود خواهد بود همچنین به ایمیل شما ارسال می شود.

۵- در صورت وجود هر مشکلی در فرایند خرید با تماس بگیرید.