Messverfahren und Klassifikationen in der muskuloskelettalen Radiologie - Original PDF

دانلود کتاب Messverfahren und Klassifikationen in der muskuloskelettalen Radiologie - Original PDF

Author: Simone Waldt Matthias Eiber Klaus Wörtler

0 (0)

توضیحات کتاب :

Vorwort „Die besten Bücher sind die, von denen jeder Leser meint, er hätte sie selbst machen können.“ Blaise Pascal, französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph (1623–1662) In kaum einer Subdisziplin der klinischen Medizin findet man wohl eine solch verwirrende Vielzahl von Messver- fahren und Klassifikationssystemen wie in der orthopädi- schen Diagnostik. Ganz sicher aber sind es genug, um als Radiologe, Orthopäde oder Unfallchirurg nicht immer alle Methoden und Referenzwerte „im Kopf“ haben zu können. Dieses Problem ist, wie auch die Idee zu diesem Buch, nicht neu. Als ich während meiner Ausbildung an der Universität Münster begann, mich mit der orthopädischen Radiologie zu beschäftigen, existierte an unserem radiologischen Skelettarbeitsplatz als wichtiges Utensil ein Aktenordner, der als Loseblattsammlung Kopien aus unterschiedlichs- ten Lehrbüchern und Zeitschriften enthielt. Die von mei- nen Vorgängern zusammengetragenen Blätter fassten in ungeordneter Folge wichtige Messungen und Klassifika- tionen zusammen, die zwar mehr oder weniger häufig eingesetzt wurden, aber offensichtlich nur schwer in das Langzeitgedächtnis des jeweiligen Befunders zu überfüh- ren waren. Das im Laufe der Jahre durch Gebrauchsspuren recht unansehnlich gewordene Lehrwerk wurde von mei- nen damaligen Kollegen und mir schlicht der „Ordner“ genannt, als unverzichtbares Hilfsmittel angesehen, arg- wöhnisch gehütet und ständig um weitere Seiten und An- merkungen ergänzt. Eine ganz ähnliche Sammlung, allerdings in elektroni- scher Form, wurde später an der Technischen Universität München von Assistenzärzten des Skelettarbeitplatzes er- stellt. Diese erreichte zwar nach meinem persönlichen Empfinden nie den Charme des alten „Ordners“, hatte je- doch bezüglich Modernität, Ordnung und Verfügbarkeit und letztlich auch unter hygienischen Gesichtspunkten Vorteile. Außerdem stellt sie den direkten Vorläufer dieses Buches dar. In diesem Buch werden verschiedenste Messverfahren und Klassifikationssysteme aus allen Bereichen der mus- kuloskelettalen Radiologie mit Ausnahme der Frakturleh- re (damit ließe sich ein weiteres Buch füllen) dargestellt, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Die Auto- ren haben versucht, nach Möglichkeit auf die Originalpu- blikationen zurückzugreifen, um Fehler durch inkorrekte „Überlieferung“ gebräuchlicher Methoden zu vermeiden. Neben der Erläuterung von Messverfahren und Klassifika- tionskriterien wurde der Versuch unternommen, den tat- sächlichen praktischen Stellenwert der einzelnen Metho- den zu beleuchten. Weitgehend veraltete Verfahren und Systeme wurden gar nicht oder nur mit entsprechenden Anmerkungen in die Sammlung aufgenommen.

سرچ در وردکت | سرچ در گودریدز | سرچ در اب بوکز | سرچ در آمازون | سرچ در گوگل بوک

773 بازدید 0 خرید

ضمانت بازگشت

ضمانت بازگشت

فایل های تست شده

فایل های تست شده

پرداخت آنلاین

پرداخت آنلاین

تضمین کیفیت

تضمین کیفیت

دانلود فوری

دانلود فوری

5 Schultergelenk Akromiontypen nach Bigliani Bigliani u. Mitarb. konnten mithilfe von Outlet-View- Aufnahmen des Schultergelenks (an Leichenpräparaten) 3 anatomische Varianten der Akromionform herausarbei- ten (Abb. 5.1): l Typ 1: flach l Typ 2: gebogen l Typ 3: hakenförmig Außerdem konnte eine Korrelation zwischen dem Akro- mion vom Typ 3 (in geringfügigem Maße auch dem Typ 2) und dem Auftreten von Rotatorenmanschettenläsionen nachgewiesen werden. Entsprechend der Studie von Bi- gliani wird die Akromionform radiologisch auf der Out- let-View-Aufnahme (Y‑Aufnahme) beurteilt. In der MRT wird die Akromionform auf parasagittalen Aufnahmen (senkrecht zum Verlauf des Muskelbauchs des M. supraspinatus) bestimmt. Die Genauigkeit der Me- thode ist dadurch limitiert, dass abhängig von der Schicht- position die Akromionform etwas unterschiedlich impo- niert. In einer vergleichenden Studie untersuchten Mayerhofer u. Mitarb., auf welcher Schicht die Akromion- form am besten repräsentativ beurteilt wird (Abb. 5.2): Wenn lediglich eine sagittale MRT‑Aufnahme zur Beurtei- lung der Akromionform herangezogen wird, sollte die Schicht S1 direkt lateral des Akromioklavikulargelenks ausgewählt werden, auf der weder die Gelenkkapsel noch das Lig. acromioclaviculare angeschnitten sind. Die Ge- nauigkeit kann erhöht werden, wenn eine weiter lateral gelegene Schicht S2 (ca. 4 mm medial des Akromionrands) mit in die Auswertung einbezogen wird. Die Form des Akromions wird auf der Schicht S1 abgeschätzt; und falls der Verdacht auf ein Typ-3-Akromion besteht, wird zu- sätzlich die Aufnahme S2 beurteilt, welche eine sehr hohe Spezifität für das Typ-3-Akromion hat. Das bedeutet, wenn sich dort der Typ 3 nicht bestätigt, liegt ein Typ 2 vor. Es ist aber auch möglich, den Akromiontyp objektivier- bar auszumessen: Dann wird auf der parasagittalen Auf- nahme eine Tangente an die Unterfläche des Akromions gelegt und die Strecke mithilfe von 2 Orthogonalen in Drittel aufgeteilt. Entsprechend Abb. 5.2 wird der Winkel α zwischen dem vorderen und den hinteren beiden Drit- teln berechnet. Ist α > 20°, wird auch der Winkel zwischen dem posterioren und den beiden anterioren Dritteln ge- messen (β). Es gilt dann: Akromiontypen l Typ 1 (flaches Akromion): α ≤ 10° l Typ 2 (gebogenes Akromion): 10 < α ≤ 20° oder α > 20° und β > 10° l Typ 3 (hakenförmiges Akromion): α > 20° und β ≤ 10° Typ 1 Typ 2 Typ 3 a b c Abb. 5.1 a – c Akromiontypen nach Bigliani. Typ 3 gilt als prädisponierender Faktor für ein Outlet-Impingement. 83 Schultergelenk 5 

چکیده فارسی

 

5 Schultergelenk Akromiontypen nach Bigliani Bigliani u. میطرب. konnten mithilfe von Outlet-View- Aufnahmen des Schultergelenks (an Leichenpräparaten) 3 anatomische Varianten der Akromionform herausarbei- ten (Abb. 5.1): l Typ 1: flach l Typ 2: gebogen l Typ 3: hakenförmig Außerdem konnte eine Korrelation zwischen dem Akro - mion vom Typ 3 (in geringfügigem Maße auch dem Typ 2) و dem Auftreten von Rotatorenmanschettenläsionen nachgewiesen werden. Entsprechend der Studie von Bigliani wird die Akromionform radiologisch auf der Out-let-View-Aufnahme (Y‑Aufnahme) beurteilt. در MRT wird die Akromionform auf parasagittalen Aufnahmen (senkrecht zum Verlauf des Muskelbauchs des M. supraspinatus) bestimmt. Die Genauigkeit der Methode ist dadurch limitiert, dass abhängig von der Schicht- position die Akromionform etwas unterschiedlich imponiert. In einer vergleichenden Studie untersuchten Mayerhofer u. Mitarb., auf welcher Schicht die Akromion- form am besten repräsentativ beurteilt wird (Abb. 5.2): Wenn lediglich eine sagittale MRT‑Aufnahme zur Beurtei- lung der Akromionform herangezogen wird, solltechtulariks die hlt werden، auf der weder die Gelenkkapsel noch das Lig. acromioclaviculare angeschnitten sind. Die Ge-nauigkeit kann erhöht werden, wenn eine weiter side gelegene Schicht S2 (حدود 4 میلی متر میانی des Akromionrands) mit in die Auswertung einbezogen wird. Die Form des Akromions wird auf der Schicht S1 abgeschätzt; und falls der Verdacht auf ein Typ-3-Akromion besteht، wird zu- sätzlich die Aufnahme S2 beurteilt، welche eine sehr hohe Spezifität für das Typ-3-Akromion hat. Das bedeutet, wenn sich dort der Typ 3 nicht bestätigt, liegt ein Typ 2 vor. Es ist aber auch möglich, den Akromiontyp objektivier- bar auszumessen: Dann wird auf der parasagittalen Auf-nahme eine Tangente an die Unterfläche des Akromions gelegt und die Strecke mithilfe von 2 Orthogonalen in Drittel aufgeteilt. Entsprechend Abb. 5.2 wird der Winkel α zwischen dem vorderen und den hinteren beiden Drit- teln berechnet. اگر α> 20 درجه باشد، در وینکل زویشِن دم عقبی و در قدامی Dritteln ge-messen (β) است. Es gilt dann: Akromiontypen l Typ 1 (flaches Akromion): α ≤ 10° l نوع 2 (gebogenes Akromion): 10 < α ≤ 20° oder α > 20° و β > 10° l نوع 3 (hakenförmiges): α > 20° و β ≤ 10° نوع 1 نوع 2 نوع 3 a b c Abb. 5.1 a – c Akromiontypen nach Bigliani. نوع 3 تذهیب als prädisponierender Faktor für ein Outlet-Impingement. 83 شولترگلنک 5 

 

ادامه ...

Anschriften:
Priv.-Doz. Dr. med. Simone Waldt
Alfried Krupp Krankenhaus
Klinik für Radiologie und Neuroradiologie
Alfried-Krupp-Str. 21
45131 Essen
Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Eiber
Klinikum rechts der Isar
der Technischen Universität München
Nuklearmedizinische Klinik
Ismaninger Straße 22
81675 München
Prof. Dr. med. Klaus Wörtler
Klinikum rechts der Isar
der Technischen Universität München
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Ismaninger Straße 22
81675 München
Bibliografische Information
der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese
Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im
Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
1. deutsche Auflage 2011
1. englische Ausgabe 2014
© 2011, 2017 Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14
70469 Stuttgart
Deutschland
Telefon: + 49/(0)711/8931-0
Unsere Homepage: www.thieme.de
Zeichnungen: Christiane und Dr. Michael von Solodkoff,
Neckargemünd
Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe
Redaktion: Dr. Doris Kliem, Urbach
Satz: Ziegler und Müller, Kirchentellinsfurt
Satzsystem: APP/3B2, Version 9
Druck: Firmengruppe APPL, aprinta druck, Wemding
ISBN 978-3-13-241513-3 1 2 3 4 5 6
Auch erhältlich als E-Book:
eISBN (PDF) 978-3-13-241514-0
eISBN (epub) 978-3-13-241515-7
Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen
Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung er-
weitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und
medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine
Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar
darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorg-
falt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand
bei Fertigstellung des Werkes entspricht.
Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsfor-
men kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden.
Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Bei-
packzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach
Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene
Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindika-
tionen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche
Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten
oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Do-
sierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers.
Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffal-
lende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen.
Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders
kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann
also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Waren-
namen handelt.
Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich ge-
schützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheber-
rechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und
strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in
elektronischen Systemen.
IV
Impressum

ادامه ...

Inhaltsverzeichnis 1 Beinachse 1 Ganzbeinaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Mechanische und anatomische Beinachse . . . . . . . . . . . 2 Grundlegende Messverfahren für die Planung von Osteotomien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Beinlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Computertomografische Torsionswinkel- und Längenmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2 Hüftgelenk 10 Kennlinien des Hüftgelenks im Röntgenbild . . . . . . . . . 10 CCD- und AT‑Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Pfannenanteversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Konventionelles Röntgenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Rotationsmessung im CT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Coxa profunda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Protrusio acetabuli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Angeborene Hüftdysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Konzept der bildgebenden Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . 20 Ultraschalldiagnostik im 1. Lebensjahr . . . . . . . . . . . . . . 20 Röntgendiagnostik im Kleinkindesalter (bis ca. 5. Lebensjahr) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Röntgendiagnostik ab dem 5. Lebensjahr . . . . . . . . . . . 28 Röntgendiagnostik nach Wachstumsabschluss (Restdysplasien) . . . . . . . . . . . . . . 31 Morbus Perthes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Krankheitsstadien (Waldenström-Stadien) . . . . . . . . . . 33 Catterall-Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 „Head-at-Risk“-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Klassifikation nach Salter und Thompson . . . . . . . . . . 34 Lateral-Pillar-Klassifikation nach Herring . . . . . . . . . . 34 Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Frühzeichen auf der a.–p. Röntgenaufnahme . . . . . . . 35 Epiphysendislokationswinkel nach Gekeler . . . . . . . . . 36 Hüftkopfnekrose des Erwachsenen . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Klassifikation der Hüftkopfnekrose nach Ficat und Arlet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 ARCO‑Klassifikation der Hüftkopfnekrose . . . . . . . . . . 38 Klassifikation der Hüftkopfnekrose nach Marcus . . . . 40 Femoroazetabuläres Impingement (FAI) . . . . . . . . . . . . 41 Cam-Impingement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Pincer-Impingement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Klassifikation heterotoper Ossifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3 Kniegelenk 48 Patellofemorales Kompartiment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Vertikale Position der Patella/Patelladystopie . . . . . . . 48 Horizontale Position der Patella/Patelladystopie . . . . . 49 Trochleadysplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 TTTG‑Abstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Tibiaplateau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Posterior tibial Slope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Menisken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Klassifikation von Meniskusrissen . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Klassifikation des Scheibenmeniskus nach Watanabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Kreuz- und Kollateralbänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Tibiavorschub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Ersatz des vorderen Kreuzbands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Klassifikation von Verletzungen des medialen Kollateralbands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 VIII 4 Fuß 57 Fußformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Achsenverhältnisse des Fußes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Übersicht: Messverfahren bei Fußdeformitäten . . . . . 57 Längsgewölbe des Fußes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Rückfußgeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Mittelfuß- und Vorfußgeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Fußdeformitäten bei Erwachsenen . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Spreizfußdeformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Hallux valgus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Kleinzehendeformitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Kindliche und kongenitale Fußdeformitäten . . . . . . . . 67 Fußdeformitäten des Kindes- und Erwachsenenalters 67 Kongenitale Fußdeformitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Fettpolsterhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Haglund-Ferse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Konventionell-radiologische Beurteilung der Syndesmose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Typen des Os tibiale externum nach Lawson . . . . . . . . 80 Klassifikation der Peronealsehnenluxation . . . . . . . . . . 81 5 Schultergelenk 83 Akromiontypen nach Bigliani . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Os-acromiale-Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Glenoidversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Akromiohumeraler Abstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Rupturen der Rotatorenmanschette . . . . . . . . . . . . . . . 87 Allgemeine Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Neuere Typisierung von Rotatorenmanschettenläsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Klassifikation von Partialrupturen der Rotatorenmanschette nach Ellman . . . . . . . . . . . . . 87 Klassifikation der Rotatorenmanschetten- rupturen nach Snyder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Retraktionsgrad nach Patte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Tangentenzeichen nach Zanetti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Klassifikation der fettigen Degeneration der Rotatorenmanschette nach Goutallier . . . . . . . . . . 90 Vordere Schulterinstabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Normvarianten des superioren Labrums und des labrobizipitalen Komplexes . . . . . . . 92 Sublabraler Rezessus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Sublabrales Foramen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Buford-Komplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Insertionstypen der langen Bizepssehne nach Vangsness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Pathologien des labrobizipitalen Komplexes und der langen Bizepssehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 SLAP‑Läsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Pulley-Läsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Tendinitis calcarea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Lokalisation von Kalkdepots im konventionellen Röntgenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Klassifikation von Kalkdepots nach Gärtner . . . . . . . . . 97 Klassifikation von Kalkdepots nach Bosworth . . . . . . . 98 Verletzungen des Akromioklavikulargelenks . . . . . . . . 98 Klassifikation nach Tossy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Klassifikation nach Rockwood . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 6 Ellenbogengelenk 102 Kubitalwinkel (Tragewinkel des Ellenbogengelenks) 102 Hilfslinien und Winkel zur Diagnostik von Frakturen und Fehlstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Klassifikation der posterolateralen Rotationsinstabilität nach OʼDriscoll . . . . . . . . . . . . . . 105 7 Handgelenk und Hand 107 Gelenkwinkel des distalen Radius . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Ulnavarianz nach Gelbermann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Karpalbögen nach Gilula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Karpale Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Karpale Höhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Translationsindex nach Chamay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Karpale Instabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Klassifikation der karpalen Instabilität nach Amadio (ergänzt durch Schmitt) . . . . . . . . . . . . . 113 IX Inhaltsverzeichnis Klassifikation der perilunären Luxation nach Mayfield . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Instabilitätsformen der zentralen Karpalsäule . . . . . 115 Klassifikation der skapholunären Dissoziation . . . . . 115 Klassifikation der Lunatumnekrose (Morbus Kienböck) nach Lichtmann und Ross . . . . . 116 Klassifikation der Läsionen des ulnokarpalen Komplexes (TFCC) nach Palmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Metakarpalzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Klassifikation von Ringbandverletzungen . . . . . . . . . 120 Sonografische Diagnostik von Ringbandverletzungen nach Klauser . . . . . . . . . . . . . . 120 Diagnostik von Ringbandverletzungen in der MRT . 121 8 Wirbelsäule 122 Physiologische Krümmungen der Wirbelsäule in der Sagittalebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Lordose der Halswirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Kyphose der Brustwirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Lordose der Lendenwirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Skoliose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Skoliosewinkel nach Cobb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Skoliosewinkel nach Ferguson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Risser-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Abschätzung der Wirbelkörperrotation nach Nash und Moe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Rotationsbestimmung nach Perdriolle . . . . . . . . . . . . 126 Rumpfüberhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Skolioseklassifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Diskushöhensequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Spondylolisthesis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Messmethoden zur Evaluation des ventralen Wirbelgleitens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Messmethoden zur Evaluation sekundärer statischer Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Interpedikularabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Direkte Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Indirekte Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Interpedikularabstand bei Spondylolyse . . . . . . . . . . 141 Nomenklatur und Klassifikation degenerativer Bandscheibenveränderungen . . . . . . . 142 Pathoanatomische Klassifikation der dorsalen Bandscheibenvorwölbung . . . . . . . . . . . 142 Nomenklatur und Klassifikation der lumbalen Diskuspathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 9 Kraniozervikaler Übergang und Halswirbelsäule 148 Atlantodentaler Abstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Vertebrales Alignement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Prävertebraler Weichteilschatten . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Basiläre Impression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Instabilitätskriterien nach Panjabi . . . . . . . . . . . . . . . . 154 10 Muskuloskelettale Tumoren 155 Histopathologische Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Knochentumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Weichteiltumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Staging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Staging maligner Knochentumoren . . . . . . . . . . . . . . 155 Staging von Weichteilsarkomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Enneking-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Chirurgische Resektionsränder, Resektionsstatus . . 162 Radiologische Diagnostik von Knochentumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Klassifikation des Destruktionsmusters . . . . . . . . . . . 165 Lodwick-Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Klassifikation von Periostreaktionen . . . . . . . . . . . . . . 166 Klassifikation von Matrixverkalkungen . . . . . . . . . . . 166 11 Osteoporose 169 Knochendichtemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Dual-X‑Ray-Absorptiometrie (DXA) . . . . . . . . . . . . . . 169 Quantitative CT (QCT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Klassifikation osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Spinal Fracture Index nach Genant . . . . . . . . . . . . . . . 170 Spine Deformity Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 X 12 Arthrose 172 Kellgren-Lawrence-Score . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 OARS‑Atlas nach Altman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 13 Gelenkknorpel 174 Graduierung von Knorpelläsionen . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Klassifikation nach Outerbridge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Klassifikation nach Shahriaree . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Klassifikation nach Noyes und Stabler . . . . . . . . . . . . . 174 Klassifikation nach Bauer und Jackson . . . . . . . . . . . . 175 ICRS‑Klassifikation von Knorpelschäden . . . . . . . . . . 175 Klassifikation akuter chondraler und osteochondraler Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Klassifikation chronischer osteochondraler Läsionen 178 Stadieneinteilung nach Berndt und Harty . . . . . . . . . . 178 ICRS‑Klassifikation der Osteochondrosis dissecans 178 MRT‑Stadieneinteilung nach Nelson/Dipaola . . . . . . . 179 14 Hämophilie 180 Petterson-Score . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 MRT‑Scores . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Denver-Score . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Hämophilie-Score der Expert MRI Working Group 181 Anwendung der Scores . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 15 Rheumatoide Arthritis 184 Radiologisches Scoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Larsen-Score . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Scoring-System nach Sharp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Ratingen-Score . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 MRT‑Scores . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Anwendung der Scores . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 16 Muskelverletzungen 190 Klassifikation nach Müller-Wohlfahrt . . . . . . . . . . . . . 190 Schmerzhafte Muskelverhärtung (Typ-I‑Läsion) . . . 190 Sogenannte „Muskelzerrung“ (Typ-II‑Läsion) . . . . . . 190 Muskelfaser-/-bündelriss (Typ-III‑Läsion) . . . . . . . . . . 191 Muskelriss/Sehnenausriss (Typ-IV‑Läsion) . . . . . . . . . 192 Andere Klassifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 17 Skelettalter 193 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Knochenentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Grundzüge der Skelettentwicklung der Hand . . . . . . 193 Bestimmung des Skelettalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Vor dem 3. Lebensmonat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Nach dem 3. Lebensmonat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Bestimmung der prospektiven Körperendlänge . . . . 202 Computerassistierte Techniken zur Bestimmung des Skelettalters . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Anwendung der Skelettalterbestimmung . . . . . . . . . . 205 Sachverzeichnis 206 XI Inhaltsverzeichnis

ادامه ...
برای ارسال نظر لطفا وارد شوید یا ثبت نام کنید
ادامه ...
پشتیبانی محصول

۱- در صورت داشتن هرگونه مشکلی در پرداخت، لطفا با پشتیبانی تلگرام در ارتباط باشید.

۲- برای خرید محصولات لطفا به شماره محصول و عنوان دقت کنید.

۳- شما می توانید فایلها را روی نرم افزارهای مختلف اجرا کنید(هیچگونه کد یا قفلی روی فایلها وجود ندارد).

۴- بعد از خرید، محصول مورد نظر از صفحه محصول قابل دانلود خواهد بود همچنین به ایمیل شما ارسال می شود.

۵- در صورت وجود هر مشکلی در فرایند خرید با تماس بگیرید.